Health Management/ Gesundheitsmanagement

Despite all efforts to take care of yourself and manage challenges on your own, there may be situations in which additional support is needed. In such cases, it is important to know that various support services are available to you and that you should not hesitate to make use of them:

Social and conflict counseling for employees of MLU

Advisory services on diversity, discrimination and inclusion

Emergency numbers (most in German, some may speak English):

Telefonseelsorge (crisis line):0800 111 0 -111 / -222
Deutsche Depressionshilfe (german depression aid):0800 33 44 533
Häusliche Gewalt gegen Frauen (domestic violence against women):0800 116 016
Häusliche Gewalt gegen Männer (domestic violence against men):0800123 99 00
Suchtprävention (addiction prevention):0345/ 552 4442

Talking can save lives:

Talking can save lives

The following information sheet provides a concise overview of suicidal thoughts. You will learn how to recognize the signs of suicidal tendencies, why open discussions about this topic can be a relief, and how you, as a contact person, can respond appropriately and provide support in an emergency:

Trotz aller Bemühungen, sich selbst zu unterstützen und zu pflegen, kann es Situationen geben, in denen zusätzliche Hilfe erforderlich ist. In solchen Fällen ist es wichtig, dass Sie wissen, dass es verschiedene Hilfsangebote gibt, die Ihnen zur Verfügung stehen, und dass Sie sich nicht scheuen, diese in Anspruch zu nehmen:

Sozial- und Konfliktberatung für die Beschäftigten der MLU

Beratungsmöglichkeiten im Themenfeld Vielfalt/Diskriminierung/Inklusion

Notrufnummern

Telefonseelsorge:0800 111 0 -111 / -222
Deutsche Depressionshilfe:0800 33 44 533
Häusliche Gewalt gegen Frauen:0800 116 016
Häusliche Gewalt gegen Männer:0800123 99 00
Suchtprävention:0345/ 552 4442

Reden kann Leben retten

Im nachfolgenden Informationsblatt finden Sie einen kompakten Überblick zum Thema Suizidgedanken. Sie erfahren, woran Anzeichen für Suizidalität erkennbar sind, warum offene Gespräche über dieses Thema entlasten können und wie Sie als Ansprechpartner*in im Ernstfall richtig reagieren und Unterstützung vermitteln können: